Tanz der Heuschrecken
Autorin:
Taipan
Inhalt:
Wenn Götter spielen, dann sind ihre Spielsteine meist Menschen
und deren Schicksale ihre Karten. Doch nicht immer ziehen die Steine
so wie geplant, manch ein Gott scheut nicht davor zurück sich
eine nützliche Karte aus dem Ärmel zu ziehen und – sehr
selten – setzt sich ein neuer Spieler in die Runde und spielt das
Spiel nach seinen eigenen Regel. Ein Glück, dass die Menschen
von all dem nichts wissen, höchstens etwas ahnen. Doch Rishkan
käme nicht einmal auf die Idee, warum ausgerechnet er eine
zentrale Figur in diesem schon über tausend Jahre andauernden
Spiel sein sollte – und er ist auch nicht der Mensch, der sich
gerne auf einem Spielbrett herumschieben lässt, nicht einmal von
Göttern.
Altersbeschränkung:
Mit ein wenig Bauchweh hab ich (solange niemand protestier) T
angegeben, also ab (reife) 13 – Jährige. Kann aber leicht
sein, dass ich das Rating noch erhöhen werde.
Länge:
lang (also deutlich mehr als 20 Kapitel)
Disclaimer:
Alle Charaktere, Orte und Ereignisse in „Tanz der Heuschrecken"
sind von mir erfunden. Jede Ähnlichkeit zu realen Personen, egal
ob lebendig oder tot, ist von mir nicht beabsichtigt und rein
zufällig.
Anmerkung:
Die Geschichte spielt in Lyvad, einer eigenen erdachten Welt, genauer
gesagt auf dem Kontinent Meseleth. Obwohl ich mir Mühe gebe,
alle fremden Ausdrücke so einzuführen, dass sie sich selbst
erklären, finde ich ein kleines Lexikon
trotzdem ganz nützlich, um gezielt nachzuschauen und sich an die
Namen und Begriffe zu gewöhnen. Ein solches Minilexikon wird es
nach jedem Kapitel geben – mit den in dem jeweiligen Kapitel
vorkommenden neuen Namen und Begriffen. Nach ein paar Kapiteln –
und wenn ich merke, dass es Leser gibt, werde ich hier auch ein
Gesamtlexikon hineinstellen, das ich dann laufend aktualisieren
werde.
Korrektur:
Prolog und Kapitel 1-3 sind jetzt vorerst einmal korrigiert. Das
heißt, ich einen ganzen Haufen Tippfehler entdeckt und
ausgebessert, alle Schäfchen ausgerottet – die es eigentlich
gar nicht eben sollt – und dafür gesorgt, dass die
Shumarkirche ein paar Gläubige mehr und einige Gläubiger
weniger hat. So wie ich mich kenne, tummeln sich da sicher noch eine
ganze Horde von Fehlern herum, aber es wird ja sicherlich nicht die
letzte Korrektur sein.
Dann wünsche ich euch allen viel Spaß beim Lesen und – bittebittebitte – das ein oder andere Review.
- - - - -
Lexikon
Personen
Abanani:
eine Gauklerin; Akrobatin
Ankev:
gefräßige Göttin des Todes, der Jagd und der
Zeitmessung
Arjanari
(Arji): Harjaduras
Frau, aus dem Süden stammend
Barjasan:
ein Junge aus Shabagaaon in Rishkans Alter
Buura:
Cadhivandas Pferd (bedeutet Brauner)
Cadhivanda:
Wirt von Huansat
Chibadru,
Aboye: Schwert
Shumars; „Schlinge"
Dzoma,
der Milde: ehem.
Primas von Ianth'ein
Chukwu:
ein stummer Schreiber
Daritvada
(Darita): Junge in
Huansat (8)
Gavrizaina:
Hinafis Vater
Gishnasimgan
san Buranash:
Shumarjünger von Huansat
Hakem,
Aiyetoro: ehem. Primas
von Ianth'ien; galt als sehr grausam
Harjadura
(Harja): ein
Holzfäller in Huansat
Hinafindi
(Hinafi): Halbwaise in
Huansat (4)
Indisatra
(Indinsa): Arjanaris
zweitältester Sohn (7)
Ivthalensi
(Ivthali): Mädchen
in Huansat (8)
Jadshavatra
(Jadshava): Junge in
Huansat (9)
Kashtanorda
(Kashta): Arjanaris
jüngster Sohn (6)
Krätze:
ein Gefängniswärter
Maiatari
(Maiati): Cadhivandas
Tochter (16)
Maiavand,
Artharan: Rishkans
Vater
Maiavand,
Dashmakari: Rishkans
Mutter
Maiavand,
Jasumchandan (Jasan):
Rishkans Vetter
Maiavand,
Palipuran (Palipan):
Rishkans Bruder
Maiavand,
Rishkdvaidan (Rishkan):
Findelkind, von den Maiavand aufgenommen
Maivand,
Vattayani (Vetti):
Rishkans Schwester
Marshaka,
der alte: sehr alter
Jäger in Huansat
Mebachuri,
Nayo: Schwert
Schumars; „Breitmaul"
MiGau:
eine Djajel-Schamanin
Naghavandi:
Dorfheilerin in Shabagaaon, Albino
Nebénan:
ein Gaukler, der Hunde abrichtet
Nehezo,
Sakwe: ehem.
verräterisches Schild
Panda:
Hund von Nebénan
Schneesturm:
Gishnasimgans Pferd
Lahshagt,
Shajrabatan san:
Shumarjünger in Shabagaaon
Shalitara
von Rishapathar: ein
berühmter Ritter in Uttarand, über den sich zahlreiche
Legenden ranken
Shandrascha
(Shandra): Arjanaris
ältester Sohn (9)
Shumar:
Herr der Götter (Meseleths) und der Gott der Prüfungen und
Katastrophen
Sithan,
Ishlenim: Schild der
Schwerter Shumars
Veryea:
Göttin der Magie, der Weisheit und der Träume
Xoush,
Bsheryn: Primas von
Ianth'ein
Zaweboma
(Boma): Schließer;
ein Gefängniswärter
Geographisches
Angarbat:
kleinere Stadt in Lakshan
Billipass:
Pass über das
Hugash-Gebirge von Uttarand nach Mur
Bonbat:
große Stadt im Süden von Nordmeseleth
Huansat:
Dorf am Billipass
Iandy:
nur von Echsenwesen bewohntes Regenwaldgebiet in
Südmeseleth
Ianth'ien:
Wüsten- und Hafenstadt an der Westküste von
Mittelmeseleth
Lakshan:
Land in Nordmeseleth
Meseleth:
Kontinent auf dem Planeten/in der Welt Lyvad
Mur:
wildes, nur von Wäldern bedeckte Land im Norden von Meseleth;
Heimat der Djajels
Patipar:
sehr armes Land in Nordmeseleth
Pionata:
Land in Südmeseleth
Risha:
größter Fluss in Uttarand
Rishapul:
Stadt im Norden von Uttarand; liegt an der Mündung des
Rishas
Scivan:
Land in Südmeseleth
Sell:
Gebirgsbach
Shabagaaon:
Dorf in Lakshan; in der Nähe von Angarbat
Sleth:
große Insel im Nordosten von Meseleth; bewohnt von den Selethen
(„Elfen)
Uttarand:
Land im Norden von Meseleth
Wolfsgraben:
von einer Djajelsippe bewohnte Schlucht nahe von Huansat
Ximolar:
Stadt in Pionata
Sonstige
Begriffe
Ankevdorn:
sehr giftiger Skorpion
Athi:
Mäuse fangender
Hausfuchs; Hauskatzenersatz in (fast) ganz Meseleth
Bandiwarer:
größte Pferderasse in Meseleth
Baumfuchs:
als schlau geltende Fuchsart; gute Kletterer; Männchen mit roten
Kinnbart
Djajels:
sehr ursprünglich lebende Katzenmenschen;hauptsächlich in
Mur beheimatet
Idari:
lamaähnliches Tier, allerdings kaum größer als eine
Ziege; wird wegen der Milch, Wolle, Haut und des Fleisches gehalten;
vielerorts Existenzgrundlage der einfachen Leute
Imuva-Fest:
Volksfest, bei dem Drachen gebaut und vorgeführt werden;
angeblich wurde einst ein richtiger Drache durch die künstlichen
Drachen vertrieben
Myrethaner:
schwarzhäutige Menschenrasse in Mittel- und
Südmeseleth
Myrethanisch:
Sprache der Myrethaner
Ostebor:
große, bärenähnliche Hyäne; sehr
gefährlich
Pard:
eigentlich Meledpard; eine große Raubkatze
Puntabaum:
Obstbaum, der grüne, eiförmige Früchte (Puntas)
liefert, die etwas säuerlich schmecken
Sawat:
Bezeichnung für Ritter
Selethen:
dunkelhäutige Elfenrasse, die hauptsächlich in Sleth
wohnen; andere Elfen gibt es nicht in Meseleth
Schild:
Leibwache des Primas von Ianth'ien
Schwarzpocken:
meist tödliche Krankheit
Schwerter
Shumars: religiöser
Orden, der all jene verfolgt, die gegen Shumar und seine Gebote
handeln
Shumarjünger:
(einfache) Priester des Shumars
Shumarschrecke:
gefährliche braune bzw. rotschwarze Wanderheuschrecke, die auch
Fleisch frisst; ist Shumar heilig
Uttargharisch:
wichtigste Sprache im hohen Norden von Meseleth
Waldpferd:
unauffällige aber sehr trittsichere Pferderasse
Wasserbärte:
Kashtas Bezeichnung für Wasserelementarwesen
Yakmi:
ein nahrhafter Brei aus Getreide (meist Roggen) und Linsen
Sprachliches
(der Reihenfolge nach geordnet)
„Gash
n'am enem, mbelasch.":
„Wir sind am Ziel, Bruder." (Myrethanisch)
„Schabeli
ng'abau!":
„Endlich!" (Myrethanisch)
„Ongtar
ramis skelemba an ktan hanibtat, mbelasch!":
„Hier gibt es sogar eine Herberge, mein Bruder!"
(Myrethanisch)
„Shumar
mit knibadat!":
„Shumar ist gnädig!" (Myrethanisch)
„Kamesh
nar m'gam ste kamkta ti?":
„Warum gibst du dich mit Kindern ab?" (Myrethanisch)
„Habin
mir goana, habin mir bleschuna. Habin ni'an kam tebtneba, san hin
ante tebtnebt kandabna.":
„Sie kommen viel herum, sie sehen viel. Sie werden uns das
erzählen, was uns die anderen nicht erzählen wollen."
(Myrethanisch)